Professionelle Unfallgutachten – schnell und objektiv
Dein KFZ-Gutachter Philipp rund um Delmenhorst
Ein Unfallgutachten ist unerlässlich, um eine detaillierte Dokumentation des Schadens sicherzustellen und um den Wert deines Fahrzeugs korrekt zu ermitteln. Bei Gutachter Philipp stehen Professionalität und Zuverlässigkeit an erster Stelle, sodass du dich in jeder Situation bestens aufgehoben fühlst.


Die Bedeutung eines umfassenden Unfallgutachtens
Nach einem Unfall ist es entscheidend, den Schaden umfassend und detailliert zu dokumentieren. Unser Unfallgutachten stellt sicher, dass alle Schäden präzise erfasst werden. Dies ist nicht nur für die Versicherung, sondern auch für eventuelle rechtliche Auseinandersetzungen von großer Bedeutung.
Kostenermittlung nach einem Unfall für eine schnelle Reparatur
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Unfallgutachtens ist die genaue Ermittlung der Reparaturkosten. So weißt du sofort, welche finanziellen Aufwendungen auf dich zukommen und kannst die notwendigen Schritte schnell einleiten. Unsere Experten bieten dir dabei fachliche Unterstützung rund um die Uhr und sorgen für eine zügige Abwicklung deines Schadensfalls.

Dein verlässlicher Partner bei Unfallgutachten
Vertraue auf Gutachter Philipp für professionelle, zuverlässige und schnelle Unfallgutachten.
Kontaktiere uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erlebe den Unterschied, den echte Expertise und Hingabe ausmachen.

Für ein präzises Unfallgutachten:
Wiederbeschaffungswert und Restwertermittlung
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Unfallgutachtens ist die Ermittlung des Wiederbeschaffungswerts und des Restwerts deines Fahrzeugs. Diese Werte sind entscheidend, um eine faire Entschädigung von der Versicherung zu erhalten und zu wissen, ob sich eine Reparatur wirtschaftlich lohnt.
Was tun bei eigenverschuldeten Unfall: Teil- oder Vollkasko?
Solltest du den Unfall selbst verursacht haben, stellt sich oft die Frage: Teil- oder Vollkasko? Unser Gutachterteam hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen und berät dich umfassend zu den Möglichkeiten deiner Versicherung. Mit unserer Hilfe hast du immer den vollen Überblick über deine Optionen.

Unfallgutachten FAQ: Deine Fragen, unsere Antworten
Ein Autounfall wirft oft viele Fragen auf: Wer zahlt das Gutachten? Was passiert bei einem Totalschaden? Und wie wird der Restwert berechnet? In unserem FAQ-Bereich findest du die wichtigsten Antworten rund um das Thema Unfallgutachten, Schadensregulierung und Versicherungsfragen. Wir helfen dir, Klarheit zu gewinnen und das Beste aus deiner Situation herauszuholen.
Kosten eines KFZ-Gutachtens
- Abhängig vom Schadenumfang kostet ein Unfallgutachten ca. 400 € bis 1.500 €.
- Unverschuldeter Unfall: Die gegnerische Versicherung zahlt das Unfallgutachten vollständig.
- Selbstverschuldeter Unfall oder Teilschuld: Eigene Versicherung zahlt das Gutachten oder es ist eine Selbstzahlung erforderlich.
Dauer eines KFZ-Gutachtens
- Die Dauer eines Gutachtens ist individuell und hängt vom Schadensumfang ab.
- Besichtigung erfolgt meist innerhalb von 24–48 Stunden.
- Erstellung des Gutachtens dauert in der Regel ca. 2 bis 5 Werktage.
- Express-Gutachten möglich bei eiligen Fällen.
Ablauf eines KFZ-Gutachtens
- Termin vereinbaren mit einem Sachverständigen.
- Fahrzeugbesichtigung vor Ort oder in der Werkstatt.
- Schadenaufnahme inklusive Fotos, Analyse und Reparaturkalkulation.
- Gutachtenerstellung mit allen relevanten Werten.
- Übermittlung an die Versicherung oder den Auftraggeber zur Schadensregulierung.
Ja! Anstatt dein Fahrzeug reparieren zu lassen, kannst du dir den ermittelten Schadenwert fiktiv abrechnen lassen.
Das bedeutet:
- Die Versicherung überweist dir den Betrag, den die Reparatur gekostet hätte.
- Du entscheidest selbst, ob du das Auto reparieren lässt oder das Geld anderweitig nutzt.
Achtung: Die Mehrwertsteuer wird nur erstattet, wenn du eine Reparaturrechnung vorlegst.
Bei einem Unfall mit Teilschuld ist nicht immer klar, wer die Gutachtenkosten übernimmt.
Wer zahlt das Gutachten?
- Bei klarer Schuld des Unfallgegners: Die gegnerische Versicherung zahlt.
- Bei 50/50 Schuld:
- Jede Partei zahlt 50 % der Gutachtenkosten.
- Falls ein Kaskoschutz besteht, kann die eigene Versicherung einspringen.
- Bei ungeklärter Schuld: Erst nach der Regulierung wird entschieden, wer zahlt.
Tipp: Vorab klären, ob sich ein Gutachten lohnt oder eine Kostenteilung mit der Versicherung möglich ist.
-
Ein Wildunfall kann schnell passieren, besonders in ländlichen Gebieten oder auf Landstraßen. Wichtig ist, richtig zu reagieren, um die Versicherung nicht zu gefährden und den Schaden korrekt abzuwickeln.
Welche Schritte sind nach einem Wildunfall zu beachten?
- Unfallstelle sichern – Warnblinkanlage einschalten und Warndreieck aufstellen.
- Polizei informieren – In den meisten Fällen ist eine Unfallbescheinigung erforderlich.
- Fotos vom Schaden und Unfallort machen – Falls möglich, auch vom Tier.
- Kein Wild mitnehmen – Das gilt als Wilderei und ist strafbar.
- Versicherung kontaktieren – Die meisten Versicherungen setzen bei Wildunfällen eigene Gutachter ein.
Wer übernimmt die Kosten?
- Teilkasko zahlt in der Regel für Schäden durch Haarwild (z. B. Reh, Wildschwein, Hirsch).
- Manche Versicherungen übernehmen auch Schäden durch andere Tiere – prüfe deine Police.
- Ein Gutachten ist wichtig, um die Schadenhöhe festzustellen, wird aber meist von der Versicherung organisiert.
Wichtig: Bei Wildunfällen solltest du dich immer zuerst an deine Versicherung wenden, da sie in der Regel eigene Gutachter beauftragt und keine unabhängigen Gutachter akzeptiert.
Nach einem Unfall kann dein Fahrzeug trotz Reparatur an Wert verlieren. Die sogenannte merkantile Wertminderung wird von der Versicherung des Unfallverursachers erstattet.
Wie wird die Wertminderung berechnet?
- Abhängig von Alter, Laufleistung und Zustand des Fahrzeugs.
- Besonders relevant bei jüngeren und gut erhaltenen Fahrzeugen.
- Ein Sachverständiger ermittelt die genaue Wertminderung in seinem Gutachten.
Warum ist das wichtig?
- Beim späteren Verkauf bekommst du möglicherweise weniger für dein Fahrzeug.
- Die Wertminderung stellt sicher, dass du für diesen finanziellen Nachteil entschädigt wirst.
Bei einem Unfall mit einem Mietwagen kommt es darauf an, wer den Unfall verursacht hat und welche Versicherung besteht.
Wer haftet?
- Unverschuldeter Unfall: Die gegnerische Versicherung übernimmt die Kosten.
- Selbstverschuldeter Unfall: Die Kaskoversicherung des Mietwagens zahlt – falls eine besteht.
- Ohne Kaskoschutz: Du musst die Kosten selbst tragen.
Tipp: Überprüfe immer die Selbstbeteiligung und die Versicherungsbedingungen im Mietvertrag.
Auch bei kleineren Schäden kann ein Gutachten sinnvoll sein, vor allem wenn:
- Verborgene Schäden vorliegen (z. B. an der Karosserie oder Sensorik).
- Die Reparaturkosten höher ausfallen als erwartet.
- Du den Schaden für die Versicherung oder einen Verkauf dokumentieren möchtest.
Tipp: Ein Gutachten hilft dir, den Schaden realistisch einzuschätzen und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Bei einem Leasingfahrzeug gelten besondere Regeln, da das Auto nicht dir gehört.
Wichtige Schritte:
- Unfall sofort der Leasinggesellschaft und Versicherung melden.
- Ein unabhängiges Gutachten erstellen lassen, um den Schaden korrekt zu dokumentieren.
- Klären, ob eine Reparatur nötig ist oder eine Abrechnung über die Leasingfirma erfolgt.
Achtung: Manche Leasinggesellschaften verlangen, dass Schäden in bestimmten Werkstätten behoben werden.
Der Restwert ist der Wert, den dein Fahrzeug nach einem Unfall im beschädigten Zustand noch hat.
Wie wird der Restwert ermittelt?
- Durch einen Sachverständigen anhand von Marktpreisen und Restwertbörsen.
- Angebote von spezialisierten Händlern werden oft mit einbezogen.
Warum ist der Restwert wichtig?
- Er bestimmt, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
- Die Versicherung zahlt dir die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert.
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den du für ein vergleichbares Fahrzeug vor dem Unfall zahlen müsstest.
Wichtig für die Schadensregulierung:
- Grundlage für die Berechnung des Schadensersatzes durch die Versicherung.
- Unabhängige Gutachter ermitteln diesen Wert objektiv.
Ja, du kannst dein Auto selbst verkaufen, aber es gibt einige Dinge zu beachten:
-
Versicherungsangebot prüfen
- Falls du bereits eine Auszahlung von der Versicherung erhalten hast, darfst du das Auto nicht unter dem ermittelten Restwert verkaufen.
- Verkaufst du es unter diesem Wert, kann es Probleme mit der Versicherung geben.
-
Restwertangebot einholen
- Falls du dein Auto noch nicht verkauft hast, kannst du vorab ein Angebot von einem Restwert-Händler einholen.
- So kannst du entscheiden, ob du das Versicherungsangebot annimmst oder selbst einen Käufer suchst.
-
Auto mit Unfallgutachten verkaufen
- Ein Unfallgutachten gibt potenziellen Käufern Sicherheit über den genauen Zustand deines Fahrzeugs.
- Dadurch kannst du oft einen besseren Preis erzielen.
-
Privatverkauf vs. Händlerverkauf
- Privat kannst du oft mehr Geld bekommen, musst aber selbst für die Abwicklung sorgen.
- Händler bieten eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung, aber meist einen geringeren Preis.
Tipp: Falls du das Auto nach einer Versicherungszahlung verkaufst, informiere die Versicherung, um spätere Probleme zu vermeiden.
Dein umfassender Service bei Gutachter Philipp:
Weitere Leistungen von Gutachter Philipp
Umfassende Beratungs- und Gutachterleistungen
Gutachter Philipp bietet dir nicht nur Unfallgutachten, sondern auch eine umfassende Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um dein Fahrzeug. Ob PKW, Oldtimer, LKW, Sportwagen oder Motorrad – wir sind dein verlässlicher Partner in Delmenhorst, Bremen, Oldenburg und Umgebung.
Expertise für alle Fahrzeugtypen
Egal, ob es sich um einen PKW, Oldtimer, LKW, Sportwagen oder ein Motorrad handelt, unser Team ist spezialisiert auf alle Fahrzeugtypen und bietet dir eine maßgeschneiderte Beratung. Unser Ziel ist es, dir in jeder Situation mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.